Geschichte
2002 Die Idee
Seit 2002 ist der ECSA (EC-Verband für Kinder- und Jugendarbeit Sachsen-Anhalt e.V.) in der Kinder- und Jugendhilfe in Halle aktiv. Mit der Eröffnung von „Muckefuck – das Kindercafé“ wuchs der Wunsch, einen offenen Treffpunkt in der Nähe des Steintors zu etablieren. Diese Idee blieb jedoch viele Jahre lang unrealisiert, da sowohl finanzielle Mittel als auch engagierte Menschen fehlten, die diese Vision mit Leidenschaft unterstützen wollten.
August 2013 Kinderwoche im Medizinerviertel
Während der Sommerferien veranstalteten wir eine Kinderwoche im Medizinerviertel. Täglich gab es ein spezielles Thema, das durch ein Bühnenprogramm, Kleingruppen mit Diskussionen und Spielen zur Vertiefung sowie passende Bastel- und Spielangebote ergänzt wurde. Etwa 20 Kinder waren dabei, und zusätzlich kamen zwei Gruppen aus dem Hort zu unseren Programmen.
November 2014 Restauration der Gewerbeeinheit, Meckelstraße 22
Das Konzept wurde ausgearbeitet, geeignete Räume wurden entdeckt und die Fördermittel waren zugesichert. Der Startschuss fiel! Dank vieler engagierter Ehrenamtlicher konnten wir in nur zwei Monaten die Räumlichkeiten nach unseren Vorstellungen gestalten und einrichten.
Januar 2015 Eröffnung
Am 6. Januar veranstalteten wir ein erstes Treffen für Nachbarn, Unterstützer und Interessierte. Die Fitnessgeräte standen zur Verfügung, das Bistro bot einen gemütlichen Rahmen für Gespräche, und für die kleinen Gäste gab es eine Tombola sowie einen Basteltisch. Ein gelungener Start war somit gemacht.
Ausblick damas
Unser mittelfristiges Ziel ist es, MediMuck die ganze Woche offen zu haben. Dazu möchten wir neue Mitarbeiter anstellen, Freiwillige gewinnen und neue Projekte ermöglichen.
2020
war das Corona-Jahr. Viel gibt es nicht dazu zu sagen, da es ja jeder miterlebt hat. Es hat uns ganz schön zurückgeworfen und lahmgelegt.
2021
Wir freuen uns auf einen erfolgreichen Neustart. Zu Jahresbeginn haben wir Online-Kurse durchgeführt. Ab Juni werden wir wieder für unsere Teilnehmer da sein. Wir suchen engagierte Mitarbeiter, die uns bei der Umsetzung unterstützen. Zusammen wollen wir Programme entwickeln, die zu unserem Motto für 2021 passen.
Kurzer Rückblick
Die Schüler-Lernhilfe war ein zentraler Bestandteil unserer Angebote. Durch unsere persönliche 1:1 Betreuung konnten wir den Kindern und Jugendlichen wertvolle Impulse für ein nachhaltiges Lernen geben. Unsere kleine Begegnungsstätte bietet eine angenehme, ruhige und entspannte Atmosphäre, in der Jung und Alt gute Kontakte knüpfen konnten. Einige Lernimpulse wurden auch über Zoom vermittelt. Wir hoffen, im nächsten Jahr wieder häufiger im MediMuck zusammenzukommen.
2022 Spielend Lernen in Gemeinschaft
Angesichts des wachsenden Bedarfs an Lernhilfe, den wir im vergangenen Jahr deutlich beobachtet haben, werden wir in diesem Jahr unseren Schwerpunkt auf die Lernunterstützung legen. Unser Team verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Sie sind einfühlsam und in der Lage, den Lernenden neue Motivation und Selbstvertrauen zu schenken.
2023
Unser Motto 2022 können wir für das Jahr 2023 komplett übernehmen. Wir konnten durch viele neue Mitarbeiter unser Angebot erweitern. Durch unsere Spender und Fördermittelgeber haben wir weiterhin die Möglichkeit unsere Lernhilfe kostenfrei anzubieten. Kleine Spenden (b.z.w. die geringen Beiträge) für unsere Kursangebote sind immer willkommen.
Durch den Bedarf an Unterstützung beim Lernen, den wir im vergangenem Jahr sehr gespürt haben, werden wir in diesem Jahr unseren Schwerpunkt auf Lernunterstützung setzen. Unsere Mitarbeiter verfügen über langjährige Erfahrung bei der Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Sie besitzen Einfühlungsvermögen und schaffen es, den Lernenden wieder Motivation und Selbstbewusstsein zu geben.
Motto 2024 „Digitalisierung“
In diesem Jahr möchten wir Kinder und Jugendliche in die digitale Welt einführen. Das geschieht durch verschiedene Angebote.
- „Mit Apps lernen“
- „Vernetzung lernen“
- Unsere Mitarbeiter werden die Kursteilnehmer in diese Bereiche einführen. Unsere Methoden sind hauptsächlich spielerisch. Kinder sollen Freude am lernen haben.
- Eltern können unsere Semnare besuchen. Hier erhalten sie Informationen über „Gefahren im Netz“, „Umgang mit Medien“, Außerdem werden ihnen sinnvolle Lern-Apps vorgestellt, die sie gefahrenfrei ihren Kindern vermitteln können.
Unsere Lernhilfe-Angebote sollen weiterhin ein Schwerpunkt unserer Begegnungsstätte sein. Außerdem bieten wir Bastelangebote sowie Gitarrrenkurse in den Ferien an.
Motto 2025 "Die Sprache der Gemeinschaft"
Unser Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen, insbesondere aus dem Medizinerviertel, Angebote zu schaffen, die Sprachbarrieren abbauen und ein harmonisches, interkulturelles Miteinander fördern. Dazu organisieren wir jeden Dienstag einen Spielnachmittag, der sowohl Lern- als auch Spielmöglichkeiten bietet. Zudem planen wir gemeinsame Ausflüge, an denen auch Eltern und Freunde teilnehmen können.
Was kommt danach?
Es ist nicht nötig, neue Konzepte zu entwickeln. Der Kernpunkt bleibt die Gemeinschaft. Alles dreht sich um diesen Aspekt. Unsere Lernhilfe und die verschiedenen Kurse sowie Bastel- und Spielangebote sollen die Menschen inspirieren, ihre Talente und Fähigkeiten zu entdecken und zu entfalten. Sie sollen spüren, wie wertvoll sie sind und ein Gefühl der Zusammengehörigkeit erleben, das ihnen hilft, im Alltag besser zurechtzukommen. Die Begegnungen mit unseren Mitarbeitern sollen dazu beitragen, dass sie zu starken und selbstbewussten Persönlichkeiten heranwachsen können.